Das Nilkrokodil an der Wand der Cafeteria ist das älteste Objekt der Museumssammlung – 400 Jahre ist es her, seit es nach St.Gallen gebracht wurde. Feiern Sie mit uns diesen aussergewöhnlichen, runden Geburtstag und erwecken Sie das Krokodil mit Ihrem Smartphone zum Leben!
Geschichte des Krokodils
402 cm
Zeichnung: Jan van der Straet (1523-1603)
Ursprünglich vom St. Galler Abenteurer Ulrich Krumm in Ägypten gekauft, verkauft er es in St.Gallen weiter an seinen Freund, den Stadthauptmann Daniel Studer․
Daniel Studer vermacht es der Stadtbibliothek Vadiana im ehemaligen Frauenkloster St. Katharinen. Dort hängt es während vieler Jahre an der Decke.
Ein Gedicht für das Krokodil.
Diss greulich thier, den Crocodil
Drab sich selb wundert der fluss Nil
Ulrich Krumm aus Egypten Land
Daniel Studern hieher hat gsandt
Der es inn d’Bibliothec verehrt
Damit derselben Zier vermehrt
Anzahl Umzüge wegen Platzmangel zwischen 1819 und 1877.
Karte: Stadtarchiv St.Gallen
Einzug ins neu eröffnete Natur- und Kunstmuseum im Stadtpark.
Fotografie: Ernst Schär
Das Krokodil wird aus dem baufälligen Museumsgebäude evakuiert und erhält in einem Haus an der Rosenbergstrasse Asyl.
Fotografie: Ernst Schär
Einzug ins Untergeschoss des renovierten Natur- und Kunstmuseums.
Fotografie: Naturmuseum St.Gallen
Gründliche Restauration
Fotografie: Jean-Claude Jossen
Einzug in den Neubau an der Rorschacher Strasse.
Fotografie: Toni Bürgin
Die erste ausserkantonale Reise des Krokodils: als Leihgabe an eine Ausstellung nach Lausanne.
Scannen Sie den QR-Code, um das Krokodil in Ihrer Umgebung zu sehen.